IHK Fosa
12.08.2021

Berufsanerkennung u.a. Einflussfaktor für erhöhte Bleibewahrscheinlichkeit

Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu perspektivischen Auswirkungen qualifikationsspezifischer Wanderungsströme auf Arbeitsangebot und Wirtschaftsentwicklung kommt zu dem Ergebnis, das beispielsweise auch die Berufsanerkennung zur Erhöhung der Bleibewahrscheinlichkeit ausländischer Fachkräfte in Deutschland beitragen kann. 

Ausgehend von der zu erwartenden demographischen Entwicklung zwischen 2020 und 2040 mit einem Rückgang der Erwerbstätigen um ca. 1,8 Millionen Personen sowie einem jährlichen Wanderungsgewinn von etwa 240.000 Personen, ergibt eine Simulationsrechnung zu den Szenarien einer geringfügigen Erhöhung der Zuwanderung bzw. Verringerung der Abwanderung in beiden Fällen eine deutlich positive Auswirkung sowohl auf das Fachkräfteangebot als auch die wirtschaftliche Entwicklung.

Vor dem Hintergrund, dass nur jeder zweite Zuwandernde längerfristig in Deutschland bleibt, lässt sich eine unmittelbare und verstärkte Auswirkung sowohl auf Bevölkerungsentwicklung als auch Wirtschaft von einer zunehmenden Bleibewahrscheinlichkeit ableiten. Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen kann laut BIBB dazu beitragen, nachdem sie sowohl die Anstellungswahrscheinlichkeit erhöht als auch die Einkommenssituation verbessert.

Link zum aktuellen Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)